Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(22)
Forma i typ
Książki
(20)
Proza
(5)
Publikacje informacyjne
(5)
Poezja
(4)
Dramat (rodzaj)
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(2)
Czasopisma
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Starodruki
(1)
Dostępność
dostępne
(13)
tylko na miejscu
(9)
Placówka
Wypożyczalnia Główna
(1)
Biblioteka Austriacka
(12)
Czytelnia BG
(8)
Rogów
(1)
Autor
Triest Felix (1838-1878)
(3)
Chromik Resi (1943- )
(2)
Langner Ilse (1899-1987‏)
(2)
Schulz Eberhard Günter
(2)
Storm Ruth (1905-1993)
(2)
Barow-Vassilevitch Daria (1970- )
(1)
Büsching Johann Gustav Gottlieb (1783-1829)
(1)
Falkenstein Karl (1801-1855)
(1)
Hauptmann Carl (1858-1921)
(1)
Heimann Bodo (1935- )
(1)
Komenský Jan Amos (1592-1670)
(1)
Korn Wilhelm Gottlieb (1739-1806)
(1)
Logau Friedrich von (1605-1655)
(1)
Löwe Gottlieb
(1)
Meckauer Walter (1889-1966)
(1)
Nowack Karl Gabriel
(1)
Piontek Heinz (1925-2003)
(1)
Reymont Władysław Stanisław (1867-1925)
(1)
Sohr Wilhelm
(1)
Streit Karl Konrad (1751-1826?)
(1)
Wrobel Ralph Michael (1968- )
(1)
Zimmermann Friedrich Albert (1745-1815)
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
2000 - 2009
(7)
1990 - 1999
(2)
1980 - 1989
(1)
1960 - 1969
(2)
1930 - 1939
(1)
1900 - 1909
(1)
1880 - 1889
(1)
1860 - 1869
(3)
1820 - 1829
(1)
1800 - 1809
(1)
1780 - 1789
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(12)
1801-1900
(7)
1945-1989
(4)
1901-1914
(3)
1989-2000
(3)
1914-1918
(2)
2001-
(2)
1601-1700
(1)
1701-1800
(1)
1918-1939
(1)
1939-1945
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(14)
Polska
(8)
Język
niemiecki
(20)
łaciński
(1)
polski
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(12)
Literatura polska
(1)
Temat
Nazwy miejscowe
(4)
Insurekcja kościuszkowska (1794)
(2)
Jadwiga (święta ; ok. 1179-1243)
(2)
Święci i błogosławieni
(2)
Dowódcy
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Joannici
(1)
Kościuszko, Tadeusz (1746-1817)
(1)
Piontek, Heinz (1925-2003)
(1)
Rübezahl (postać legendarna)
(1)
Temat: czas
1801-1900
(7)
1701-1800
(4)
1201-1300
(2)
1901-2000
(2)
1301-1400
(1)
1401-1500
(1)
1501-1600
(1)
1601-1700
(1)
1901-1914
(1)
1945-1989
(1)
Temat: miejsce
Śląsk
(5)
Górny Śląsk
(4)
Karkonosze (góry)
(1)
Niemcy
(1)
Opole (woj. opolskie)
(1)
Polska
(1)
Szklarska Poręba (woj. dolnośląskie, pow. jeleniogórski, gm. Szklarska Poręba)
(1)
Wrocław (woj. dolnośląskie)
(1)
Gatunek
Wiersze
(4)
Powieść
(3)
Słownik historyczno-geograficzny
(3)
Biografia
(2)
Dramat (gatunek literacki)
(2)
Czasopismo niemieckie
(1)
Czasopismo regionalno-lokalne
(1)
Książka adresowa
(1)
Legendy i podania
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Opracowanie
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Powieść autobiograficzna
(1)
Powieść biograficzna
(1)
Powieść historyczna
(1)
Spis miejscowości
(1)
Słowniki dla dzieci wielojęzyczne
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(7)
Geografia i nauki o Ziemi
(4)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(3)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(3)
Religia i duchowość
(2)
Bezpieczeństwo i wojskowość
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
22 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Hedwig von Schlesien steht etwas im Schatten ihrer ebenfalls heilig gesprochenen Nichte Elisabeth von Thüringen. Dabei ist ihre Bedeutung für das mittelalterliche Schlesien wie als Wohltäterin der Armen, Kranken und Gefangengen kaum zu überschätzten. Ihre Wirkung ging jedoch über Schlesien hinaus und erstreckte sich auf die geistige Entwicklung ganz Mittel- und Osteuropas. Um 1174/78 als Angehörige des aufstrebenden Geschlechts der Grafen von Andechs-Meranien geboren, wurde Hedwig durch die Vermählung mit dem Piasten Heinrich I. Herzogin von Schlesien. Als solche stiftete sie neben anderem das Koster Trebnitz, wo sie 1243 starb. Bereits 1267 folgte die Heiligsprechung. Dieses Buch zeichnet als Ergebnis eingehender Quellenstudien das lebendige Porträt eienr ungewöhnlichen Frau, die von Deutschen und Polen verehrt wird und so der Versöhnung zwischen beiden Völkern dient.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Brak okładki
Czasopismo
W koszyku
Miesięcznik
Bd. 1 (1785) - Bd. 130 (1849) = Jg. 1-65.
Opis na podstawie: Bd. 33, Stück 1 (Januar 1801).
Redakcja: Bd 56-78: Karl Konrad Streit, Bd 79-89: Johann Gustav Gottlieb Büsching, Bd 90-118: Wilhelm Sohr, Bd 119-130 Karl Gabriel Nowack.
W latach 1827-1834 tytuł: Streit's Schlesische Provinzialblätter. Fortgeführt von Büsching.
Zmiana adresu wydawniczego: Breslau : W. G. Korn 1792-1849.
ZDB-ID: 516176-9.
Kirchner 1168.
Nentwig, Silesiaca 245.
Kontynuowane pod tytułem: Schlesische Provinzialblätter. Neue Folge [1862-1867].
W 1792 dodatek: Schlesische Monatsschrift.
W latach 1785-1791? dodatek: Litterarische Chronik von Schlesien auf das Jahr ...
W latach 1793-1834 dodatek: Litterarische Beilage zu den Schlesischen Provinzialblättern.
W latach 1835-1842? dodatek: Literaturblatt von und für Schlesien.
W latach 1860-1861 ukazywało się: Neue Schlesische Provinzialblätter.
Zawartość zasobu Czytelnia
Bd. 69, Stück 1-6 (1819)
Bd. 70, Stück 7-12 (1819)
Bd. 71, Stück 1-6 (1820)
Bd. 72, Stück 7-12 (1820)
Bd. 73, Stück 1-6 (1821)
Bd. 75, Stück 1-6 (1822)
Bd. 76, Stück 7-12 (1822)
Bd. 77, Stück 1-6 (1823)
Bd. 78, Stück 7-12 (1823)
Bd. 79, Stück 1-6 (1824)
Bd. 80, Stück 7-12 (1824)
Bd. 81, Stück 1-6 (1825)
Bd. 82, Stück 7-12 (1825)
Bd. 83, Stück 1-6 (1826)
Bd. 84, Stück 7-12 (1826)
Bd. 86, Stück 7-12 (1927)
Bd. 87, Stück 1-6 (1828)
Bd. 88, Stück 7-12 (1928)
Bd. 89, Stück 1-6 (1829)
Bd. 90, Stück 7-12 (1829)
Bd. 91, Stück 1-6 (1830)
Bd. 92, Stück 7-12 (1830)
Bd. 93 Stück 1-6 (1831)
Bd. 97, Stück 1-6 (1833)
Bd. 98, Stück 7-12 (1833)
Bd. 99, Stück 1-6 (1834)
Bd. 100, Stück 7-12 (1834)
Bd. 101, Stück 1-6 (1835)
Bd. 102, Stück [8-12] (1835)
Bd. 103, Stück 1-6 (1836)
Bd. 105, Stück 1-6 (1937)
Bd. 106, Stück [7-12] (1937)
Bd. 107, Stück 1-6 (1838)
Bd. 108, Stück 7-12 (1838)
Bd. 110, Stück 7-12 (1839)
Bd. 111, Stück 1-6 (1840)
Bd. 112, Stück 7-12 (1840)
Bd. 113, Stück 1-6 (1841)
Bd. 114, Stück 7-12 (1841)
Bd. 115/116, Stück 1-12 (1842)
Bd. 116, Stück 7-12 (1842)
Bd. 117, Stück 1-6 (1843)
Bd. 118, Stück 7-12 (1843)
Bd. 119/120, Stück 1-12 (1844)
Bd. 121/122, Stück 1-12 (1845)
Bd. 123/124, Stück 1-12 (1846) [br. 6] + Stück [1] 1846 (teczka)
Bd. 125/126, Stück 1-12 (1847)
Bd. 127/128, Stück 1-12 (1848)
Bd. 129, Stück 1-5 (1849) współopr. Bd. 125, Stück 7-8 (1847) Bd. 126, Stück 10-12 (1847)
Zawartość zasobu Mikrofilmy
Bd.4, Stück 7-12 (1786)
Bd.7, Stück 1-6 (1788)
Bd.11, Stück 1-6 (1790)
Bd.13, Stück 2-3,6 (1791) [br. Stück 1,4-5]
Bd.15, Stück 1-6 (1792)
Bd.21, Stück 1-6 (1795)
Bd.23, Stück 1-6 (1796)
Bd.29, Stück 1-6 (1799)
Bd.34, Stück 7-12 (1801)
Bd.35, Stück 1-6 (1802)
Bd.36, Stück 7-12 (1802)
Bd.37, Stück 1-6 (1803)
Bd.38, Stück 7-12 (1803)
Bd.39, Stück 1-6 (1804)
Bd.40, Stück 7-12 (1804)
Bd.41, Stück 1-6 (1805)
Bd.42, Stück 7-12 (1805)
Bd.43, Stück 1-6 (1806)
Bd.44, Stück 7-12 (1806)
Bd.45, Stück 1-6 (1807)
Bd.46, Stück 7-12 (1807)
Bd.47, Stück 1-6 (1808)
Bd.49, Stück 1-6 (1809)
Bd.50, Stück 7-12 (1809)
Bd.52, Stück 7-12 (1810)
Bd.54, Stück 7-12 (1811)
Bd.55-56, Stück 1-12 (1812)
Bd.57-58, Stück 1-12 (1813)
Bd.59, Stück 1-6 (1814)
Bd.61-62, Stück 1-12 (1815)
Bd.63-64, Stück 1-12 (1816)
Bd.67-68, Stück 1-12 (1818)
Książka
W koszyku
Kores Gesang : Gedichte / Therese Chromik. - Würzburg : Bergstadtverlag Korn, 1995. - 82 strony ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Therese Chromik, Geburtsname Rieffert (* 16. Oktober 1943 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Therese Chromik ist vor allem Lyrikerin, verfasst aber auch Prosatexte, vor allem Kurzprosa und Erzählungen. Einige Bände hat sie selbst illustriert. Zu einigen ihrer Gedichte gibt es Vertonungen von Edith Hamer. Fachübergreifend arbeitet sie auch in Projekten mit Malerinnen der GEDOK (Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V.). Sie ist ein Mitglied verschiedener literarischer Gesellschaften. Viele ihrer Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt. „Der Himmel über mir“ und „Das schöne Prinzip“ wurden ins Polnische übersetzt und in Breslau herausgegeben
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22986 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Therese Chromik, Geburtsname Rieffert (* 16. Oktober 1943 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Therese Chromik ist vor allem Lyrikerin, verfasst aber auch Prosatexte, vor allem Kurzprosa und Erzählungen. Einige Bände hat sie selbst illustriert. Zu einigen ihrer Gedichte gibt es Vertonungen von Edith Hamer. Fachübergreifend arbeitet sie auch in Projekten mit Malerinnen der GEDOK (Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V.). Sie ist ein Mitglied verschiedener literarischer Gesellschaften. Viele ihrer Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt. „Der Himmel über mir“ und „Das schöne Prinzip“ wurden ins Polnische übersetzt und in Breslau herausgegeben
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22987 mg (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Ta pozycja znajduje się w zbiorach 2 placówek. Rozwiń listę, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 11640 ŚM (1 egz.)
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 5302 Ś (1 egz.)
Książka
W koszyku
Rübezahl-Buch / Carl Hauptmann. - 3. Auflage - Würzburg : Bergstadtverlag Korn, 2003. - 147 stron ; 18 cm.
Der Mythos vom Rübezahl, dem Rübezagel, Rübzagl, Riebezagel, dem Riphäischen (Montes Riphaei hat die spätlateinische Gelehrsamkeit das Riesengebirge genannt), dem Rubenzalio Silesio, ist uralt wie sein heimatliches Riesengebirge. Die erste schriftliche Aufzeichnung über ihn stammt aus einer Chronik von 1576, in der ein Hochwasser im Aupatal beschrieben wird: »Rübenzagel habe die Klaußen (Schleusen) geschlagen und den Klaußenmeister auch mit ertränkt. « Und in einer Tiroler Chronik heißt es: »Geist Rübenzahl hat sich in die Schlesj begeben, auf ein ringhaltiges Kupfer Perckwerch (Bergwerk), heißt das Riesengepürg.« Der große Martin Opitz ruft den »Bergmann Rübezahl« als einen »Riesengott« an, und zuvor hat ihn sein schlesischer Landsmann Kaspar Schwenckfeld als »Herr und Besitzer der Metallen und Schätze, so in dem Gebürge verborgen liegen« 1607 geschildert. Die erste Aufzeichnung der Rübezahl-Legenden stammt von dem Leipziger Magister Johannes Praetorius (1630-1680). Die Abenteuer des Berggeistes, wie sie den Deutschen der letzten drei Jahrhunderte in unzähligen Ausgaben überliefert sind, gehen schließlich auf die »Legenden von Rübezahl« des Johann Karl August Musäus (1735-1787) zurück. Durch ihn ist Rübezahl der in deutschen Kinderstuben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts vielbelachte Polterer geworden, der bis heute seine Popularität nicht eingebüßt hat. Carl Hauptmann, dessen »Rübezahl-Buch« 1915 erstmals veröffentlicht wurde, hat sich des Stoffes angenommen und den »frechsten al-ler Pferdediebe und Necker, den tollsten Marktschreier und Bauernklotz, aber auch den kühnsten Musikanten um Fels getrümmer und Krummholz-knorren« redämonisiert. Seine Quel-le ist die Sammlung des Hirschberger Arztes Caspar Gottlieb Lindner (1705-1769) »Bekannte und unbe-kannte Historien von dem abentheuerlichen und weltberuffenen Rieben-Zahl, welche von Praetorio, Schwencken (Schwenckfeld) und anderen bewehrten Scribenten mehr sind geschrieben worden«. Deren Texte sind derb, klobig, holzschnitthaft, wie es die Riesengebirgler der Zeit waren. Die Sprachmelodie ist die des Barock. Das mag Carl Hauptmann gereizt haben. Was er daraus gemacht hat, ist eine einzigartige Leistung: Zwar gibt sein »Rübezahl-Buch« nur neun der vie-len hundert Abenteuer wieder, diese aber als »Volkserzählung von Tolstojschem Rang: Seit Goethes >Faust< ist ein Urstoff der Sage so endgültig selten gestaltet worden« (Gerhart Pohl).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 BL (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sein und Singen : Gedichte / Bodo Heimann. - Würzburg : Bergstadtverlag Korn, 2000. - 112 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Bodo Heimann verfolgt die Linie einer mit klassischen Traditionen wieder versöhnten Nachmoderne, schrieb der Literaturwissenschaftler Ernst Ribbat. Auch die Gedichte der Sammlung »Sein und Singen«, enthalten sowohl deutliche Spuren poetischer Experimente der Moderne als auch Wiederaufnahmen und Weiterführungen euro-päischer Klassik. Und immer wieder sind sie »Lebenszei-chen«, »Verwandlungen«, »Zauberworte«, die bedeu-tende Augenblicke magisch bannen, in der verwandel-ten poetischen Form aufheben. Das gilt sowohl für die Augenblicke der Kindheit - »Es war einmal« - als auch für bestimmte Lebensstationen und Reisebilder: »Orts-zeiten«, »Nordlicht«, »Litauische Skizzen«, »Neapolitani-sche Skizzen«. Bodo Heimann studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte. Promotion zum Doktor phil. mit einer Dissertation über Gottfried Benn. Lehrtätigkeit an Gymnasien und Hochschulen, Professor der Osmania University Hyderabad (Indien) und der University of Alberta, Edmonton (Kanada), Dozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Kiel, Mitglied der Europa-Akademie der Literatur, Wissenschaften und Künste, Neapel. Er war zweimal verheiratet und ist Vater von zwei Töchtern und drei Söhnen. Er veröffent-lichte bisher vor allem Lyrik, Kurzprosa, Essays und litera-turwissenschaftliche Abhandlungen. Auszeichnungen: Eichendorff-Literaturpreis, Fedor-Mal-chow-Lyrikpreis, Grand Prix Möditerranöe.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-1 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 5282 Ś (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Dramen der großen alten Dame der deutschen Literatur, Ilse Langner, bilden das Kernstück ihres umfangreichen, alle literarischen Gattungen umfassenden Euvres. Auch wenn die Langner nie im Brennpunkt des hektischen Literaturbetriebs stand, verschaffte sich die gebürtige Breslauerin mit ihrem kämpferischen gesellschaftskritischen Engagement in der Männerwelt Gehör. Bereits ihr Bühnendebüt ließ aufhorchen. 1929 wurde in Berlin das noch in der Tradition Gerhart Hauptmanns stehende Antikriegsstück (das erste einer Frau!) »Frau Emma kämpft im Hinterland« uraufgeführt. Der bedeutende Kritiker Alfred Kerr schrieb damals: »Dies bewegende, wirkungsstarke, nützliche, zur Einkehr zwingende Stück einer festen Schlesierin zeigt: was im Krieg die Frauenwelt gelitten - und getan hat. Man spürt eine zupackende Kraft. Sie forcht sich nit. « Die hier vorgelegte Dramenauswahl verfolgt zwei Ziele. Zum einen kommt sie dem Bedürfnis nach, schwer zugängliche oder bislang unveröffentlichte Stücke einer breiteren Leserschaft, nicht zuletzt auch den Dramaturgen und den Regisseuren unserer Theater bekanntzumachen, zum anderen sollen sie als überfälliger Auftakt zu weiteren Dramenbänden gelten. Das Berliner Trümmerstück »Heimkehr« (1949) vergegenwärtigt mit den legendären »Trümmerfrauen« eine heroische Phase deutscher Geschichte. Mit »Mętro« (1950), dem letzten Teil einer Paris-Trilogie, beleuchtet die Dichterin die unterirdischen Bezirke des menschlichen Daseins. Die beiden Stücke »Die Heilige aus USA« (mit Agnes Straub und Brigitte Horney in den Hauptrollen 1931 uraufgeführt im Berliner Max-Reinhardt-Theater) und »Cornelia Kungström« (1955) sind heute so aktuell wie zu ihrer Entstehungszeit. Während das erste am historischen Beispiel der Mary Baker und ihrer »Christlichen Wissenschaft« eindrucksvoll demonstriert, wohin (schein-)religiöser Eifer und Sektentum führen können, setzt sich das zweite mit der humanistischen Verantwortung des Wissenschaftlers auseinander. »Die Puppe« von 1949 entführt in die - für Erwachsene - rätselhafte Vorstellungswelt des Kindes; die Symboldichtung »Der venezianische Spiegel« kreist um die Wirrnisse der Liebe. Zu ihrer Uraufführung 1952 lobte die »Frankfurter Allgemeine«: »Dem Publikum stockte der Atem, und in der Pause wagte kaum jemand zu klatschen.« In »Die Schönste« schließlich sind es die wachen Augen eines Mädchens, die die Leitwerte der »Großen« als Scheinwerte entlarven. Das dramatische Schaffen dieser Schlesierin mit weltüberspannendem Geist umfaßt bis heute 33 Werke. Sie auf einen künstlerischen Nenner zu bringen, scheint unmöglich, ja angesichts der thematischen und formalen Vielfalt unzulässig. Den großen Rahmen ihres Gesamtwerks aber steckte 1969 F. Lennartz ab: »Als Nachfahrin im 20. Jahrhundert steht sie in der Tradition einer Roswitha, Droste, Huch dem Menschen von heute zugewandt, ... soziale Revolutionärin, traditionsverbundene Dichterin mit hellenischem Geist, emanzipierte Weltbürgerin. « (Deutsche Dichter und Schriftsteller unserer Zeit).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dieser Band enthält eine zweite Auswahl aus dem reichen dramatischen Schaffen von Ilse Langner (geb. 1899 in Breslau, gest. 1987 in Darmstadt). Der erste Band - »Dramen I« - enthielt folgende Stücke: »Heimkehr«, »Metro«, »Die Heilige aus USA«, »Die Puppe«, »Der venezianische Spiegel«, »Die Schönste« und erschien 1983. Die Sammlung »Dramen II« bietet vor allem die Werke Ilse Langners, in denen sie antike Stoffe aufgreift, um den Menschen unserer Tage die Gefährdungen bewußt zu machen, die das Menschsein zu allen Zeiten bestimmt haben. Schonungslos werden Leidenschaften und Verirrungen zu Handlungen und Charakteren verdichtet, in denen menschliches Leben dramatische Gestalt gewinnt. Die als weltläufig bekannte Ilse Langner erweist sich in den Dramen dieses Bandes als Trägerin eines Geschichtsbewußtseins, das sich von mehr als zweitausend Jahren weiß Rechenschaft zu geben. Ihr Verstand hellt das Dunkel auf, in dem viele zurückbleiben, und die Tiefe ihrer Erfahrung hilft zur Reife und kann uns stärken für die Aufgabe der Wahrung der Menschenwürde. Auch von den hier dem Leser und vor allem dem Theater angebotenen Stücken gilt, was der Herausgeber, der Duisburger Philosoph Eberhard Günter Schulz, im Vorwort zu »Dramen I« festgestellt hat: »Der Horizont des Menschlichen erweitert sich durch Frauengestalten, die sich in ihrer traditionellen Rolle bewähren, ohne auf sie festgelegt zu bleiben. Und dies komponiert von einer Dramatikerin in Reinkultur, bei der Handlung und handelnde Gestalten zu einer überzeugenden Einheit verschmelzen.« Ausgewählt sind folgende Dramen: »Amazonen«, »Klytämnestra«, »Iphigenie kehrt heim«, »Iphigenie und Orest«, »Iphigenie Smith kehrt heim«, »Dido«, »Die Königinnen und Shakespeare«. Dem Nachruf auf Ilse Langner, den Eberhard Günter Schulz bei der Trauerfeier für die Dichterin gesprochen hat, folgt die Ilse-Langner-Bibliographie von Margarete Dierks. Sie setzt die Bibliographie des ersten Bandes fort und ergänzt sie bis zu den Publikationen des Jahres 1989.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sinngedichte / Friedrich von Logau. - Bergstadt : Verlag Wilhelm Gottlieb Korn, 1960. - 67, [1] strona ; 19 cm.
(Korns Lesereihe ; Bd. 10)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Walter Meckauer (geb. 1889 in Breslau; gestoren 1966 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Walter Meckauer studierte Philosophie und promovierte in Breslau. Von 1910 bis 1911 hielt er sich in China auf. Von 1918 bis 1922 war er Leiter der schlesischen Ullstein-Redaktion, danach Dramaturg an mehreren deutschen Bühnen. Er schrieb zahlreiche Romane und Theaterstücke. Als Jude verfolgt, emigrierte Meckauer 1933 über die Schweiz nach Positano, Italien, 1939 nach Frankreich. 1942 ging er wieder in die Schweiz und wanderte 1947 in die USA aus. 1952 kehrte Meckauer in die Bundesrepublik zurück. 1955 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse wegen seiner Verdienste um die deutsche Literatur. Meckauer lebte bis zu seinem Tode als freier Schriftsteller in München. Er war mit der Schriftstellerin Lotte Meckauer (1894–1971) verheiratet. Seine Tochter Brigitte ist mit dem Buchenwaldüberlebenden Rolf Kralovitz verheiratet. In Nürnberg ist die Walter-Meckauer-Straße und im Münchner Stadtteil Daglfing der Walter-Meckauer-Weg nach ihm benannt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 24071 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Zeit meines Lebens : Autobiographischer Roman : Erster Band / Heinz Piontek. - 3., rev. Auflage ( 1. Aufl. der Neuausgabe) - Würzburg : Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, 2006. - 436 stron ; 21 cm.
Heinz Piontek gehort zu den Reprasentanten jener historisch bedingten Stromung der deutschen Literatur der Nachkriegszeit deren Schwerpunkt heimatbezogene Reminiszenzen bilden. Anhand seiner zwei autobiographischen Romane Zeit meines Lebens und Stunde der Uberlebenden die eine Kontinuitat darstellen wird in diesem Buch die Saga der Kreuzburger Familie Piontek prasentiert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 11102 Ś (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dieses Tagebuch entstand unmittelbar unter dem Eindruck der tragischen Ereignisse der letzten deutschen Monate im schlesischen Schreiberbau. Die gerade in ihrer Schlichtheit begründete Emphase der Sprache, das bloße Konstatieren des Unfaßbaren und Rückbesinnung auf die ewigen Werte des Menschen tragen wesentlich dazu bei, daß es keine der üblichen (An)Klageschriften über den gewaltsamen Verlust der Heimat ist. Einerseits sind die Aufzeichnungen Ruth Storms, Trägerin des Eichendorff-Literaturpreises 1983, ein ganz persönlicher Katastophenbericht zu den Erlebnissen zwischen 1945 und 1946 im Osten Deutschlands, andererseits muß man in ihnen gleichzeitig ein mahnendes literarisches Zeugnis für unser "Jahrhundert der Vertreubungen" sehen.
Ruth Storm, schlesische Schriftstellerin und Eichendorff-Literaturpreisträgerin von 1983, geb. in Kattowitz am 1. Juni 1905 als zweite Tochter des Verlagsbuchhändlers Carl Siwinna und seiner Ehefrau Helene, geb. Stephan, und gestorben am 13. Dezember 1993 in Berlin.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 26188 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der klassische historische Roman um das Leben einer der faszinierendsten Frauengestalten des hohen Mittelalters. Das Leben der schlesischen Herzogin spiegelt die Großereignisse jener bewegten Epoche: die deutsche Ostkolonisation, den deutsch-polnischen Gegensatz und dessen Überwindung im gemeinsamen heldenhaften Widerstand gegen den Mongolensturm. Mit ihrer von tiefer Frömmigkeit und christlicher Demut geprägten Menschlichkeit setzt Hedwig Zeichen in der männlich-rauhen Welt der höfischen Ritterschaft.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Rogów
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 117398 podr. (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 2217/I Ś (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 2217/II Ś (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 24207 Ś (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej